Nachhaltige Wärmenetze
Fernwärme ist der Schlüssel zu einer modernen und nachhaltigen Wärmeversorgung. Sie vereint Klimafrendlichkeit, Effizienz und Kostenvorteile und stellt damit eine zukunftssichere Alternative zu individuellen Heizsystemen dar.
Dank eines Anteils von mindestens 65 Prozent an erneuerbaren Energien erfüllt die Fernwärme nicht nur die gesetzlichen Vorgaben mühelos, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. Derzeit planen wir mehrere klimaneutrale Wärmenetze.
Wärme hocheffizient erzeugt
In einer modernen Heizzentrale wird Wärme zentral und hocheffizient erzeugt. Dabei kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, die je nach Bedarf flexibel kombiniert werden können:
Die Effizienz der Wärmeerzeugung wird durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Energiequellen maximiert – angepasst an Jahreszeiten, Witterung oder die aktuelle Marktlage. Diese Flexibilität ermöglicht es, stets die kostengünstigste und wirkungsvollste Technologie zu wählen. Zudem können zukunftsweisende Innovationen wie grüner Wasserstoff oder neue Technologien problemlos integriert werden, um die Wärmeversorgung weiter zu optimieren.
So kommt die Wärme ins Haus
Zentral erzeugt wird heißes Wasser mit Temperaturen von rund 85 °C über ein unterirdisches, gut gedämmtes Rohrsystem direkt zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert. Dort erfolgt die Übergabe der Wärme über eine kompakte Wärmeübergabestation, die den Heizkreislauf und die Warmwasserbereitung im Gebäude versorgt. Das abgekühlte Wasser fließt anschließend über ein zweites Rohr zurück zur Heizzentrale, wo es erneut erwärmt wird.