Thüga Connect geht in Singen mit zuverlässigen 100 Mbit an den Start
Die Nachfrage nach schnellem Internet steigt rasant. Die Thüga Energie bietet Gewerbe- und Industriekunden mit ihrem neuen Angebot „Thüga Connect“ einen Glasfaser-Anschluss mit frei wählbaren symmetrischen oder asymmetrischen Bandbreiten und zuverlässigem Vor-Ort-Service an. Zu den ersten, die Thüga Connect nutzen, zählt die TBF Global Asset Management GmbH mit Firmensitz im Hegau-Tower in Singen.
„Immer größere Datenmengen und neue Anwendungen im Bereich der Telekommunikation machen immer größere Bandbreiten notwendig, die wir Unternehmen mit unserem neuen Glasfaser-Angebot bereitstellen wollen“, begründet Dr. Markus Spitz, Geschäftsführer der Thüga Energie, das neue Angebot.
Kunden können dabei zwischen mehreren Breitband-Paketen wählen – von 16 Mbit/s bis 1.000 Mbit/s reicht das Thüga-Angebot. „Dabei setzen wir auf unser Premium-Produkt, das den Kunden symmetrische Bandbreiten bietet. Das bedeutet, dass sowohl der Download als auch der Upload mit der gleichen Highspeed-Geschwindigkeit möglich sind“, erklärt Spitz. „Und wenn sich die Bedürfnisse des Kunden ändern, wächst Thüga Connect mit und die Bandbreite kann auf Wunsch erweitert werden.“
Möglich macht es die verwendete Glasfasertechnik FTTH. Dies steht für „Fibre to the home“ und bedeutet, dass der Glasfaser-Anschluss direkt bis in das zu versorgende Gebäude gelegt wird. Diese zukunftsweisende Technik ist es, die das Thüga-Angebot von anderen Anbietern unterscheidet. Denn dabei muss nicht mehr auf alte Kupferkabel zurückgegriffen werden, die die Datenübertragungen auf deutlich geringere DSL- oder VDSL-Geschwindigkeiten limitieren.
„Highspeed-Internet für die geschäftliche wie auch die private Nutzung wird sich zukunftsfähig nur noch mit Glasfaser-Technologie realisieren lassen. Wir haben bereits viele Interessenten und werden als Partner der Wirtschaft und zuverlässiger Versorger vor Ort unser Möglichstes für den weiteren Ausbau tun“, so Spitz weiter.
Die Thüga Energie kann dies leisten, weil sie innerhalb der Thüga-Gruppe auf ein starkes kommunales Netzwerk zurückgreifen und mit Partnern wie Thüga Metering Service und Thüga Energienetze eine solche Infrastruktur aufbauen kann. Mit dem Ausbau wurde bereits begonnen und im Zuge von Sanierungsmaßnahmen am Gas- und Stromnetz werden weitere Glasfaserkabel verlegt.
Auch Oberbürgermeister Bernd Häusler sieht in dem Thüga-Glasfaser-Angebot große Vorteile für den Wirtschaftsstandort Singen: „Schnelles Internet ist ein bedeutender Standortfaktor“, so das Stadtoberhaupt. „Wenn wir im Vergleich mit anderen Städten wettbewerbsfähig bleiben wollen, gehört schnelles Internet einfach dazu“. Er begrüßt es, dass die Thüga als regionaler Strom- und Gasversorger mit modernster zukunftsfähiger Technik in dieses neue Geschäftsfeld startet.
Zu den ersten, die Thüga Connect nutzen, zählt die TBF Global Asset Management GmbH. Das Investment-Unternehmen hat seinen Sitz im Singener Hegau-Tower und nutzt bereits das Glasfaser-Angebot der Thüga Energie. Für Firmengründer Peter Dreide eine richtige Entscheidung, denn „unsere Handelssysteme benötigen eine permanente und konsistente Datenversorgung, daher ist eine zuverlässige Bereitstellung von schnellem Internet unerlässlich für unser Unternehmen.“ Entscheidend sei nicht nur ein schneller Download, sondern auch der ebenso schnelle Upload, wie es Thüga Connect leistet. „Da viele Anbieter diese Kriterien nur teilweise erfüllen, haben wir uns für Thüga Connect entschieden und sind damit sehr zufrieden. Die angegeben Geschwindigkeiten werden durchgehend erreicht“, so Dreide weiter.
Beratung zur verfügbaren Technik und den Möglichkeiten eines Anschlusses bietet die Thüga Energie unter der Rufnummer 07731 5900-1919.
FAKTEN AUF EINEN BLICK Thüga Connect ...
Das Netz ...
|