zur Radsportveranstaltung am 3.Mai in Singen
Landesmeisterschaften mit Auftakt GVS Erdgas-Schüler-Cup
LBS Cup – 100 km unterm Hohentwiel/ Einsteigerrennen/ Nachwuchselite des Landes am Start
Radsport vom Feinsten gibt es am 3. Mai in Singen bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften. Dabei startet auch die Nachwuchsrennserie um den GVS Erdgas-Schüler-Cup 2014. Weiterer Höhepunkt sind im Rahmen des LBS Cup die 100 km unterm Hohentwiel für die Eliteklassen sowie Rennen für Einsteiger, Senioren und Jedermänner. Rund 400 RadsportlerInnen erwartet der ausrichtende Velo-Club Singen Hohentwiel e.V. Nahezu 100 Helfer sind für die Großveranstaltung im Einsatz.
Zusammen mit den Nachwuchsfahrern Hendrik Stelling, Niklas Stelling und Yannick Laufer präsentierten Organisatoren und Sponsoren das Programm zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften, zum Erdgas-Schüler-Cup und zum LBS-Cup, die vom Veloclub Singen ausgetragen werden.
Los geht es am Samstag, 3. Mai um 8 Uhr mit den Senioren. Danach ermitteln gegen 9 Uhr die Elite KT +A/B/C auf 23 Runden die Sieger. Weiter geht es gegen 12 Uhr mit den Damen, Juniorinnen und der weiblichen Jugend bevor dann die U15 – U11 FahrerInnen im Rahmen des GVS Erdgas-Schüler-Cup um Punkte und Pokale fahren. Dazwischen gehen die Jugend und Juniorenfahrer auf die Strecke. Den Abschluss bildet gegen 15:30 Uhr das Jedermann-Rennen.
5,2 Kilometer lang ist die anspruchsvolle Rennstrecke. Start/Ziel ist in Singen Nordstadt am Kreisverkehr Remishofstraße/Bruderhofstraße. Sie führt weiter zum Remishof, Hausen an der Aach und Dornermühle zurück nach Singen Nordstadt. Ein erdgasbetriebenes Vorausfahrzeug der Thüga Energie – örtlicher Energieversorger und Partner der GasVersorgung Süddeutschland (GVS) – hält die Radsportler umweltbewusst auf Kurs.
Auch Anfänger können Rennluft schnuppern
Ab 14 Uhr können beim Einsteiger-Rennen auf einem separaten Rundkurs alle Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre mitradeln - und zwar kostenlos (Start Bruderhofstraße). Den Erstplatzierten winken schöne Pokale. Außerdem erhalten alle Kinder ein pfiffiges Biker-T-Shirt und können einen GVS-Drachen gewinnen. Mitzubringen sind von den Einsteigern das eigene Fahrrad, ein Fahrradhelm und ordentlich Power für das Rennen. Anmeldungen sind ab sofort bei Helmut Schelle unter Helmut.Schelle@gmx.de sowie am Renntag bis eine Stunde vor dem Start möglich.
Der GVS Erdgas-Schüler-Cup ist ein Erfolgsmodell. Die Rennserie für den baden-württembergischen Radsportnachwuchs geht 2014 bereits in die 17. Runde. Zum Auftakt in Singen fahren rund 100 junge Talente um Punkte, Pokale und Preise.
Wolfgang Lerch, Vorstand Velo-Club: „Wir haben für die Baden-Württembergischen Meisterschaften einen anspruchsvollen Kurs ausgewählt. Natürlich freuen wir uns besonders darüber, dass wir gleichzeitig den Auftakt der landesweiten Nachwuchsradrennserie um den GVS Erdgas-Schüler-Cup Baden-Württemberg im Straßenradrennsport für die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) ausrichten dürfen.“ Und Rennsportfachwart Helmut Schelle betont: „Die Zuschauer können sich auf rasante Rennen und spannende Positionskämpfe freuen. Die Strecke ist für die Zuschauer ideal und übersichtlich. Jedes Jahr organisieren wir Einsteigerrennen und freuen uns, dass wir dieses Jahr eine Etappe des GVS Erdgas-Schüler-Cups ausrichten dürfen. Für das leibliche Wohl ist vom Velo-Club aus bestens gesorgt. Für den reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung engagieren sich viele ehrenamtliche HelferInnen.“
Bernd Walz, Sportamtsleiter der Stadt Singen: „Der Radsport und die damit verbundenen „großen“ Radsportveranstaltungen haben in Singen eine lange Tradition. Diese Veranstaltung knüpft nahtlos an diese Tradition an. Sehr erfreulich ist, dass auch der Kinder- und Jugendbereich darin integriert ist. Wir unterstützen gerne solche überregionale Sportveranstaltungen. Sie sind eine Werbung für uns.“
„Nachwuchsförderung und Talentsuche sind die erklärten Ziele des GVS Erdgas-Schüler-Cup – und in Singen wird die gesamte Nachwuchselite des Landes am Start sein“, so Angela Grether, GVS-Projektleiterin der Rennserie. Und Gabriele Müller und Melissa Heizmann von der Thüga Energie ergänzen: „Die Jugendarbeit im Sport gehört zu unseren Schwerpunkten im Sponsoringbereich, denn hier trainieren die Jugendlichen nicht nur körperliche Fitness, sondern auch soziale Kompetenz. Das erfordert von den Vereinen viel persönlichen Einsatz. Wir halten das für eine wichtige Aufgabe, die wir als Partner der Vereine gerne unterstützen.