Einfach überall Strom laden im Landkreis Konstanz

Ladeinfrastruktur für Eleketrofahrzeuge

Thüga Energie-Geschäftsführer Dr. Markus Spitz mit dem Bundestags-Abgeordneten Andreas Jung, der das Projekt im Landkreis Konstanz angeregt hat (v. li.)

Thüga Energie ist Partner des Pilotprojektes der Energieagentur Kreis Konstanz und Ubitricity
Im Landkreis Konstanz entsteht auf gemeinsame Initiative der Energieagentur Kreis Konstanz und ubitricity eine flächendeckend bezahlbare Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im ländlichen Raum. Mit einem intelligenten Ladekabel genügen einfache Systemsteckdosen, um überall den Strom vom gewünschten Anbieter zu laden. Zuhause, am Arbeitsplatz und unterwegs werden Ladepunkte bezahlbar. Alltägliche Parkzeiten werden im Handumdrehen zu Ladezeiten.

„Gerade im ländlichen Raum sind Elektrofahrzeuge nicht nur eine nachhaltige Mobilitätsalternative, sondern werden auf den typischen Strecken über Land auch besonders schnell wirtschaftlich. Bisher fehlte jedoch eine bezahlbare Lösung für alltagstaugliche Ladeinfrastruktur“, erklärt Gerd Burkert, Geschäftsführer der Energieagentur Kreis Konstanz, seine Entscheidung für die Zusammenarbeit mit ubitricity. „Mit dem intelligenten Ladekabel können Ladepunkte kosteneffizient dort installiert werden, wo zum Beispiel Berufspendler oder Liefer- und Wirtschaftsbetriebe sie benötigen. Diese vielversprechende Alternative zu teuren herkömmlichen Ladesäulen erproben wir nun im Landkreis.“

„Wie das Mobiltelefon revolutioniert der mobile Zähler im intelligenten Ladekabel Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge“, beschreibt Frank Pawlitschek, Gründer und COO von ubitricity, die innovative Infrastrukturlösung, „er ist das mobile Endgerät für den E-Autofahrer. Daran knüpfen wir Energiedienstleistungen. Das reduziert die Kosten für Ladeinfrastruktur erheblich und stellt außerdem sicher, dass E-Fahrzeugnutzer ihren Stromanbieter und Tarif frei wählen können.“

Im Rahmen eines Pilotprojekts bauen ubitricity und die Energieagentur Konstanz nun mit regionalen Partnern ein dichtes Netz von Ladepunkten auf, das auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten ist. Ladepunkte entstehen zuhause und am Arbeitsplatz, an Firmenstandorten oder in Freizeit- und Erholungszentren. Partner des Pilotprojekts sind neben E-Autofahrern mit Privat- oder Firmenfahrzeug unter anderem auch die Stadtwerke Radolfzell, Konstanz und Engen und die Thüga Energie. Auch kommunale Partner, wie das Landratsamt Konstanz, wollen mit ihrem E-Fahrzeug das intelligente Ladekabel testen. Unterstützung findet das Projekt auch bei der Landesagentur emobil BW. Die ersten Testnutzer haben die Systemkomponenten bereits erfolgreich in Betrieb genommen. Ausgehend vom Landkreis Konstanz soll das Projekt mit etwa 60 Fahrzeugen und 120 Ladepunkten auf die gesamte Bodenseeregion ausgeweitet werden. Die Region wird damit Vorreiter im Aufbau flächendeckender Ladeinfrastruktur, die den Anforderungen der Nutzer folgt.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH

Die Energieagentur Kreis Konstanz, mit Sitz im Radolfzeller Innovations- und Technologiezentrum (RIZ), wurde 2009 gegründet und ist eine gemeinnützige GmbH. Neben dem Landkreis Konstanz als Hauptgesellschafter wird die Energieagentur von 19 weiteren regionalen Gesellschaftern aus den Bereichen Energieversorgung, Handwerk, Umwelt und Finanzen getragen. Wert- und anbieterneutrale Beratungen von „Privatpersonen“, „Kommunen“ und „Unternehmen“ über konkrete Handlungsmöglichkeiten, insbesondere kostenlose Erstberatungen zum Abbau bestehender Hemmschwellen stehen im Vordergrund.

Seit Juni 2013 ist mit dem zentralen Zukunftsthema „Elektromobilität“ im Landkreis Konstanz ein weiteres Handlungsfeld hinzugekommen. Die Energieagentur Kreis Konstanz stellt sich dieser Herausforderung und geht neue Wege beim Aufbau einer innovativen Ladeinfrastrukturlösung für Elektrofahrzeuge im Landkreis Konstanz und etabliert sich damit als Vorreiter in der Vierländerregion Bodensee.

Geschäftsstelle: Sabine Buhl | s.buhl@energieagentur-kreis-konstanz.de | Tel. +49 7732 939 1234

ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH

ubitricity wurde 2008 von Knut Hechtfischer und Frank Pawlitschek in Berlin gegründet, um Kosten für Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge durch den Einsatz mobiler intelligenter Stromzähler um bis zu 90% zu senken. Seit 2012 läuft das System in nationalen und internationalen Feldtests mit führenden Partnern, um den kommerziellen Start 2015 vorzubereiten. ubitricity ermöglicht erstmals die direkte Belieferung von mobilen Verbrauchern. Dabei werden die Standardprozesse der Energiewirtschaft eingehalten. So wird ubitricity zum ersten Mobile Virtual Network Operator für Strom und ermöglicht etablierten Lieferanten kommerziell attraktive energiewirtschaftliche Dienstleistungen für E-Fahrzeuge. Weitere Informationen: www.ubitricity.com.

Pressekontakt: Nina Keim | presse@ubitricity.com | Tel. +49 30 398 371 690