Die Thüga Energie fährt grün

Erdgasauto Mercedes B200 Natural Gas Drive

arl Mohr, regionaler Vertriebsleiter der Thüga Energie, nahm die neue B-Klasse mit Erdgas-antrieb in Empfang. Überreicht wurde das Neufahrzeug von Giuseppe D’Amato vom Verkaufsteam und Centerleiter Rainer Leenen vom Mercedes-Autohaus Südstern Bölle aus Singen (v. li.)

Energieversorger erweitert seine Erdgasflotte um einen Mercedes-Benz B 200 NGD
Ab sofort ist die Thüga Energie noch umweltschonender unterwegs. Der Energieversorger hat ein weiteres Erdgasfahrzeug in seine Flotte aufgenommen. Am Freitag übergab Rainer Leenen, Verkaufsleiter bei Südstern-Bölle AG & Co. KG, in Singen einen neuen Mercedes-Benz B200 Natural Gas Drive. Dieser tankt Erdgas mit 20 Prozent Bio-Erdgas-Anteil an den Tankstellen der Thüga Energie und soll künftig im Versorgungsgebiet der Thüga Energie in der Pfalz eingesetzt werden.

Der Energieversorger setzt schon seit Jahren auf Erdgasfahrzeuge. Erst im vergangenen Sommer wurden vier neue Erdgasautos in den Fuhrpark aufgenommen und damit das Engagement für umweltschonende Mobilität untermauert. „Insgesamt sind wir jetzt mit 14 Erdgasfahrzeugen unterschiedlicher Fabrikate unterwegs“, freut sich Karl Mohr, regionaler Vertriebsleiter der Thüga Energie in Singen. Als Poolfahrzeug für die Vertriebsmitarbeiter der Thüga Energie wird der Erdgas-Mercedes künftig viele Kilometer in der Pfalz zurücklegen. Und das nach Angaben von Rainer Leenen von Südstern-Bölle mit einem sehr niedrigen Verbrauch. „Die B-Klasse mit Erdgasantrieb benötigt nur 4,3 Kilogramm Erdgas pro 100 Kilometer“, sagte der Verkaufsleiter bei der Fahrzeugübergabe. „Dafür muss man aber nicht auf Fahrspaß verzichten, denn 156 PS und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit sprechen für sich.“ 

Die CO2-Emissionen betragen kombiniert nur 117 g/km, außerorts nur 90 g/km. Für die Thüga Energie spielen vor allem diese niedrigen Schadstoffwerte eine Rolle, „schließlich wollen wir hinsichtlich einer umweltschonenden Mobilität Vorbildfunktion einnehmen“, so Mohr. Erdgasfahrzeuge verursachen im Gegensatz zu einem Diesel deutlich weniger Stickoxide und nahezu keinen Feinstaub. Der Kohlendioxid-Ausstoß liegt bis zu 25 Prozent unter dem eines vergleichbaren Benzinmodells. „Weil wir an unseren Tankstellen 20 Prozent regenerativ erzeugtes Bio-Erdgas einspeisen, fällt die Umweltbilanz noch besser aus“, informiert Mohr. Im Vergleich zum Ottokraftstoff wird bis zu 40 Prozent weniger klimaschädliches Kohlendioxid emittiert Erdgasfahrzeuge nehmen in Deutschland immer mehr an Fahrt auf. Laut Erdgas Mobil sind die Zulassungszahlen im 1. Quartal 2014 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um ca. 20 Prozent gestiegen. Grund hierfür ist die attraktive Modellpalette, die in den vergangenen Monaten mit Mercedes B-Klasse, Audi A3, VW Golf und Seat Leon Zuwachs erhalten hat. Aber auch der günstige Kraftstoffpreis spricht für Erdgasautos. An den zehn Tankstellen der Thüga Energie kostet Erdgas derzeit 1,129 Euro pro Kilogramm. Allerdings steckt in einem Kilogramm Erdgas so viel Energie wie in 1,5 Litern Benzin. Umgerechnet auf den Energiegehalt liegt der Preis also nur bei 75 Cent pro Liter. „Autofahrer können gegenüber Benzin ca. 50 Prozent sparen“, erklärt Karl Mohr, der selbst immer wieder mit einem Erdgasauto der Thüga Energie unterwegs ist. Die Einsparung gegenüber Diesel liege bei ca. 30 Prozent. „Das macht Erdgasfahrzeuge wie den Mercedes B 200 NGD für viele Autofahrer interessant, die eine hohe jährliche Fahrleistung haben“, ergänzt Rainer Leenen  von der Südstern-Bölle AG&Co.KG. „Sie können ihre Tankkosten deutlich reduzieren.“