Erdgas aus Biogas

Biogas-Aufbereitungsanlage - Zahlen, Daten und Fakten

Leistung

 500 m3/h Rohbiogasmenge
 300 Nm3/h Einspeiseleistung

Einspeisekapazität

 25 Mio. kWh aufbereitetes Erdgas pro Jahr 
 (entspricht dem Jahresenergiebedarf von 1.000 Haushalten)

Anlagenkomponenten

 Trocknungs- und Entschwefelungsanlage
 Gasreinigung
 Nachverbrennung
 Anlagentechnik, Regel- und Messtechnik
Aufbereitung Membrantechnologie
Rohstoffe Biologische Reststoffe
Inbetriebnahme Sommer 2010

Unsere Biogas-Aufbereitungsanlage in Kißlegg-Rahmhaus gewährleistet eine effiziente Energieausschöpfung. Dabei werden biologische Reststoffe, die nicht mehr für den Verzehr geeignet sind sowie überlagerte biologische Reststoffe getrocknet, zerkleinert, hygienisiert und mittels Vergärungsprozess methanisiert. Die Aufbereitungsanlage wandelt anschließend  das Rohgasgemisch in Biogas auf Erdgas-Qualität um.
In dieser Qualität wird es in das Erdgasnetz eingespeist. Dadurch ist es möglich, dass es an anderer Stelle entnommen werden kann.

 

Aufbereitung mittels Membrantechnologie

Die in Kißlegg eingesetzte Membrantechnologie ist eine effiziente Technik zur Reinigung von Rohbiogas. Bei der Membrantechnologie handelt es sich um ein physikalisches Verfahren. Dabei strömt das Rohbiogas an Membranflächen vorbei, die für Methan undurchlässig sind, Kohlenstoffdioxid (CO2) jedoch passieren lassen. Dadurch erhöht sich die Methankonzentration im Biogas bis zum gewünschten Niveau.

Durch die Membrantechnik ist die Aufbereitung des Gases ohne die Verwendung von Prozesswasser oder chemische Reinigungsmittel möglich. Das neue Reinigungsverfahren ist zum einen ökologisch nachhaltiger, zum anderen aber auch wirtschaftlich deutlich effizienter als herkömmliche Verfahren zur Biogasaufbereitung.

Einsatz des Biogases

Das Biogas wird vielseitig eingesetzt, wie z.B. als Heizenergie. Kunden können damit nicht nur besonders umweltschonend heizen, sondern auch die gesetzlichen Auflagen zur Verwendung regenerativer Energie teilweise erfüllen. Auch Autofahren wird mit Biogas noch sauberer.

  • Biogas-Einsatz im Blockheizkraftwerk (BHKW)
    zur Strom- und Wärmeerzeugung (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
  • Biogas im Wärmemarkt
    Beimischung von 10 Prozent Bioerdgas zur Erfüllung des EEWärmeG /EWärmeG, auf Anfrage beliebige Beimischungen möglich
  • Biogas als Kraftstoff
    100 % klimaneutrales Biogas

Thüga Energie für Biogasprojekt ausgezeichnet

Das Projekt „Kißlegg-Rahmhaus“ erhielt im Rahmen des Wettbewerbs „Biogaspartnerschaft des Jahres 2010“ den Sonderpreis der Deutschen Energieagentur (dena) für den Einsatz innovativer Membrantechnologie zur Gasaufbereitung.

CO2-Einsparung

Mit der Biogas-Aufbereitungsanlage werden jährlich rund 10.475 t Kohlenstoffdioxid (CO2) eingespart. Das entspricht dem CO2-Ausstoß von 78 Mio. gefahrenen Kilometern eines Mittelklasse-PKW VW Golf.