Unterwegs einfach und unkompliziert Laden
An unseren E-Ladesäulen laden Sie Ihr Elektrofahrzeug rund um die Uhr mit Strom aus 100 % Wasserkraft. Dabei bieten wir Ihnen über das reguläre Laden an unseren AC-Ladesäulen hinaus auch Schnellladen an unseren zahlreichen DC-Ladestationen, bei denen Sie Ihr E-Fahrzeug innerhalb 30 Minuten um bis zu 80 % aufladen können.
Als Partner des Stadtwerkeverbundes ladenetz.de ermöglichen wir Ihnen zudem Zutritt zu einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit derzeit 10.000 Ladepunkten des ladenetz.de-Verbundes deutschlandweit sowie dank Roaming-Kooperationen mit anderen Ladeinfrastrukturanbietern weitere 20.000. Auf internationaler Ebene kommen weitere Ladepunkte hinzu, die Sie zusätzlich nutzen können.

Das Netz wird kontinuierlich ausgebaut und bietet überall unkompliziertes Laden zu attraktiven Konditionen.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.ladenetz.de
Nutzen auch Sie die Thüga Ladekarte und profitieren Sie
So einfach geht's:
- Im Kundenportal registrieren
- Ladekarte online beantragen
- Ladekarte und PIN erhalten
- Ladekarte online freischalten
Sie besitzen bereits eine Ladekarte?
In unserem Kundenportal können Sie Ihre Ladekarte/n verwalten, Ladevorgänge oder Rechnungen einsehen und vieles mehr.
Unsere Angebote
An unseren Ladestationen rechnen wir kWh-basiert ab. Für Sie bedeutet dies, dass Sie nur das zahlen was Sie auch tatsächlich geladen haben.
Umweltbewusst und kostengünstig – als E-Mobilist tragen Sie nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern sparen auch bares Geld. Im Vergleich zu einem Golf 1.0 TSI mit Verbrennungsmotor (6,2l/100km) reduzieren Sie mit einem E-Golf (13,1kWh/100km) Ihre Spritkosten um rund 30%. Darüber hinaus können Sie sich auf unsere stabilen Preise verlassen und sind nicht von täglichen Preisschwankungen an der Tankstelle betroffen.
Tarif 1
für Mobilisten mit der Thüga Energie Ladekarte
- AC-Laden
- bis 19,999 kWh: 0,33 Euro/kWh netto (0,39 Euro/kWh brutto)
- ab 20 kWh: 0,29 Euro/kWh netto (0,35 Euro/kWh brutto)
- DC-Laden
- bis 19,999 kWh: 0,39 Euro/kWh netto (0,47 Euro/kWh brutto)
- ab 20 kWh: 0,35 Euro/kWh netto (0,42 Euro/kWh brutto)
- Grundpreis pro Ladekarte*
- 4,20 Euro/Monat netto 5,00 Euro/Monat (brutto)
*Kunden der Thüga Energie (Strom, Erdgas, Wärme und Telekommunikation) sparen den Grundpreis für die erste Ladekarte!
(ab Juli 2019)
Tarif 2
für Spontanlader über die Ladeapp (ohne Ladekarte)
- AC-Laden
- 0,38 Euro/kWh netto (0,45 Euro/kWh brutto)
- DC-Laden
- 0,46 Euro/kWh netto (0,55 Euro/kWh brutto)
Die Preise gelten ab 01. Januar 2021. Die Bruttopreise verstehen sich inklusive der derzeit gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.
Spontanes Laden mit der Ladeapp
Mit der Ladeapp bieten wir Ihnen Zugriff auf die gesamte europäische öffentliche Ladeinfrastruktur, sodass Sie auch ohne Ladekarte Ihr E-Auto jederzeit aufladen können. Erhalten Sie mithilfe der App ganz einfach Informationen über die Verfügbarkeit von Ladestationen, der Ladegeschwindigkeit oder zu den Tarifen und starten Sie einfach und bequem Ihren Ladevorgang.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Ladeinfrastruktur
filtern, suchen und finden

Echtzeitinformationen
über Belegstatus, Steckertyp, Öffnungszeiten und Ladegeschwindigkeit

Navigation
zur Ladestation

Ladevorgang
starten und stoppen
Sie haben Fragen zum Thema Elektro-Mobilität?
In unseren FAQs haben wir die passenden Antworten für Sie.Ihr Elektroauto kann mit Gleichstrom (direct current abgekürzt DC) oder Wechselstrom (alternating current abgekürzt AC) geladen werden. Die Stecker und Ladeleistungen unterscheiden sich je nach Fahrzeughersteller und Ladegerät im Fahrzeug.
Theoretisch sind im AC-Bereich 3,6 bis 43 kW möglich, praktisch sind derzeit jedoch zwischen 3,6 – 22 kW üblich. Der DC-Bereich hingegen besitzt eine theoretische Leistung von 20 bis 350 kW, praktisch sind im Moment jedoch üblicherweise 50 kW im Einsatz. In Zukunft wird für den Alltag allerdings mit deutlichen Steigerungen gerechnet.
Typ 1-Stecker

Der Typ 1-Stecker ist ein einphasiger Stecker mit Ladeleistungen bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A). Anwendung findet dieser Stecker vor allem in asiatischen Automodellen und ist daher in Europa eher unüblich. Es gibt kaum Ladesäulen mit fest angebrachtem Typ 1-Ladekabel.
Typ 2-Stecker

In Europa gilt der dreiphasige Stecker als am weitesten verbreitet und ist als Standard festgelegt. Privates laden ist mit einer Ladeleistungen bis zu 22 kW (400 V, 32 A) üblich, während an öffentlichen Ladesäulen Leistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) möglich sind. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit einer Typ 2-Steckdose ausgestattet. Daran kann jedes Mode 3-Ladekabel angeschlossen werden. Sowohl Elektroautos mit Typ 1 als auch mit Typ 2-Stecker können hier laden. Auf der Seite der Ladestation haben alle Mode 3-Kabel den Mennekes-Stecker (Typ 2).
Combo-Stecker

Dieser Stecker ergänzt den Typ 2-Stecker mit zwei zusätzlichen Leistungskontakten. Diese unterstützt AC- und DC-Laden und realisieren somit eine Schnellladefunktion mit bis zu 350 kW. Die Ladeleistung an öffentlichen Ladesäulen liegt momentan jedoch eher bei 50 kW, was allerdings ausreichend ist.
CHAdeMO-Stecker

Dieses japanische Schnellladesystem erlaubt Ladevorgänge bis zu 100 kW. Die Ladeleistung an öffentlichen Ladesäulen liegt momentan jedoch eher bei 50 kW, was allerdings ausreichend ist.
Ja, aber...
Grundsätzlichen können Elektroautos an haushaltsüblichen Steckdosen geladen werden. Allerdings wird davon abgeraten, da der Ladevorgang sehr langsam und vor allem unsicher ist. Nicht jede Steckdose ist für die hohe Belastung geeignet und kann im schlimmsten Fall ein Kabelbrand verursachen.
Ladevorgang starten
- Elektrofahrzeug mit Ladekabel und Ladestation verbinden
- Thüga Energie Ladekarte vor RFID-Feld an der Ladestation halten
- Grünes/Weißes Licht = Ladepunkt aktiviert
Ladevorgang beenden
- Thüga Energie Ladekarte vor RFID-Feld halten
- Licht schaltet aus - Ladevorgang ist beendet
- Bitte Ladekabel abziehen
Die Dauer eines Ladevorgangs ist von E-Auto zu E-Auto unterschiedlich. Mit welcher Dauer Sie rechnen können, entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung Ihres Autos.
Nein
Elektroautos müssen nicht immer voll geladen werden. Je nach Bedarf kann der Ladevorgang vorzeitig beendet werden.
AC Laden (umgangssprachlich „Normalladen“) beschreibt das Laden mit Wechselstrom. Ein Ladevorgang dauert dabei mehrere Stunden.
Beim DC Laden hingegen ist der Ladevorgang aufgrund einer höheren Ladeleistung deutlich schneller. Durchschnittlich beträgt dieser weniger als 30 Minuten. Dabei ist zu beachten, dass die Batterien nicht zu 100% aufgetankt werden, sondern lediglich bis zu 80%.
Je nach Fahrzeughersteller und Ladegerät im Fahrzeug unterscheiden sich die Stecker. Es gibt vier verschiedene Typen. Welche Unterschiede es gibt finden Sie im Bereich Ladestandards.