thügaerlebnis - Der EnergieRaum im MAC 2

Das MAC 2

Das MAC 2 hat Maßstäbe für die Kunst- und Kulturszene in der Region rund um den Bodensee gesetzt. Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 3.000 Quadratmetern zeigt das zweite Haus des MAC Museum Art & Cars auf vier Ebenen Legenden und Meilensteine aus der Welt des Automobils und der Design-Geschichte. Weltweit einzigartige Lichtinstallationen im knapp 20 Meter hohen Lichtdom, Kunst, Fotografie und Videomapping in Kombination mit einer spektakulären, der natürlichen Umgebung nachempfundenen Gebäudearchitektur geben den ausgestellten Objekten einen einzigartigen Rahmen und machen den Besuch im MAC 2 zu einem beeindruckenden Erlebnis.

In regelmäßigen Wechselausstellungen präsentiert das MAC 2 hochkarätige Kunst und Fotografie im Dialog mit exklusiven Automobilen, die nicht nur Fahrzeuge, sondern vielmehr automobiles Kulturgut sind. Damit schafft das MAC 2 eine außergewöhnliche Symbiose von exklusiven Oldtimern mit Werken der zeitgenössischen Kunst und ermöglicht den Besuchern durch die originelle Inszenierung und überraschende Kombination von Automobil, Kunst und Fotografie immer neue Blickwinkel.

Doch nicht nur das Zusammenspiel von Automobil und Kunst gelingt dem MAC 2 in einer erstaunlichen atmosphärischen Dichte. Gleichzeitig spannt das Museum mühelos den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart des Automobils und eröffnet spannende Einblicke in unterschiedliche Formen und Perspektiven der Mobilität der Zukunft.

Weiter Infos unter: www.museum-art-cars.com

Der EnergieRaum

Automobil, Energie, Bewegung und Innovation gehören untrennbar zusammen. Die emissionsarme und klimaschonende Elektro- und Erdgasmobilität sind zwei tragende Säulen für eine zeitgemäße Nutzung von Energie und ebnen den Weg in eine nachhaltige Zukunftsmobilität. Der EnergieRaum der Thüga Energie auf der 2. Ebene des MAC 2 greift genau das auf und widmet sich ganz dem Thema „Innovative Energie zum Anfassen“.

In einer faszinierenden Multimedia-Projektion werden im EnergieRaum die unterschiedlichen Facetten von Mobilität beleuchtet. Die Besucher sind eingeladen, sich mit historischen Wurzeln, Pionieren und technischen Innovationen rund ums Auto ebenso zu beschäftigen wie mit aktuellen Entwicklungstrends in der Energieversorgung (z. B. intelligenten Zählern) und Zukunftsvisionen.

Interaktive Erlebnis-Terminals vermitteln spielerisch Geschichte und Geschichten rund um die Energieversorgung in der Region und zeigen Wissenswertes, Spannendes und Überraschendes zu Zukunftsthemen wie innovativen Speichertechnologien, dezentraler Energieversorgung, Smart Home, Smart City und der Mobilität von heute und morgen.

Die „gläserne Heizung“ erlaubt den Besuchern interessante Einblicke in das Innenleben und die technische Installation der innovativen Heizungsanlage. Neben der bewährten Gasbrennwertheizung wurde hier eine Brennstoffzelle installiert, die gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt. Die Ausstellung erklärt anschaulich den Aufbau und die Funktionsweise des im MAC 2 realisierten Heizsystems quasi „am offenen Herzen“ und macht Zusammenhänge und Energiekreisläufe nachvollziehbar – auch als Inspiration fürs eigene Zuhause.

Photovoltaik

Durch den Einsatz regenerativer Energien sowie klima- und umweltfreundlicher Technologien bietet die Thüga Energie intelligente Lösungen für die dezentrale Produktion und Nutzung von Energie. Wir unterstützen Privat- und Geschäftskunden bei der Realisierung von Photovoltaikanlagen und begleiten Sie kompetent und zuverlässig auf ihrem Weg zur Eigenversorgung – von der Planung bis zur Installation.

Gemeinsam mit dem MAC 2 haben wir ein intelligentes Energiekonzept entwickelt und auf dem Museumsdach eine Photovoltaikanlage mit 20 Solarmodulen und einer Leistung von 5,7 kWp installiert.

Ein leistungsfähiger Batteriespeicher mit einer Kapazität von 6,6 kWh ermöglicht in Kombination mit einer intelligenten Software-Steuerung und der Erhebung von Echtzeitdaten einen stabilen Anlagenbetrieb und erzielt so eine hohe Eigenverbrauchsquote.

Zukunftssicher Heizen

Mit einer hocheffizienten Erdgas-Brennwertheizung haben wir für das MAC 2 eines der preisgünstigsten, sparsamsten und technisch ausgereiftesten Heizsysteme realisiert, die es aktuell auf dem Markt gibt.

Moderne Erdgas-Brennwertheizungen nutzen die Wärme, die bei älteren Heizungen üblicherweise über den Schornstein verloren geht, fast vollständig, um zusätzliche Heizenergie zu gewinnen.

Weil Erdgas als natürlicher Energieträger außerdem sehr emissionsarm verbrennt und deutlich weniger CO2 freisetzt als Erdöl oder Kohle, steht die Gasbrennwerttechnik für besonders umweltfreundliches und klimaeffizientes Heizen. Geschickt kombiniert mit der innovativen Brennstoffzellentechnik und der Eigenerzeugung von Solarenergie – wie im MAC 2 – entsteht ein klimaschonendes Energiekonzept, das zukünftig auch mit sogenannten grünen Gasen funktioniert.

Brennstoffzelle

Die innovative Brennstoffzellentechnik gilt als das Energiesystem der Zukunft. Neben den derzeit verfügbaren Brennstoffen wie Erdgas ist künftig auch die Nutzung von grünen Gasen und Wasserstoff möglich.

In der Brennstoffzellenheizung reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser und erzeugt dabei nicht nur Wärme, sondern gleichzeitig auch Strom. Sie ist damit eine stromerzeugende Heizung. Die sogenannte „kalte Verbrennung“ ist besonders schadstoffarm und energieeffizient und erreicht einen enorm hohen Gesamtwirkungsgrad. Damit spart eine stromerzeugende Heizung gegenüber separater Wärme- und Stromproduktion etwa 40 Prozent an Energie ein und senkt den CO2-Ausstoß um bis zu 50 Prozent.

Zusammen mit der Photovoltaikanlage steuert die Brennstoffzelle einen großen Anteil zur Deckung des Strombedarfs des MAC 2 bei – umweltfreundlich und klimaschonend.