Thüga Energie unterstützt junge Bienenschützer

Bienen sind unersetzlich. Wie das Projekt „Happy Bee – Honig aus dem Schülergarten“ funktioniert, ließ sich Thüga-Energie-Regionalleiter Sebastian Körner vom Leiter der BBS Germersheim/Wörth Alexander Ott (li.) sowie von dessen Kollegin Martina Merkle im Schülergarten zeigen.

In Schutzkleidung besuchten Sebastian Körner und Mitarbeiterin Annika Scheuermann gemeinsam mit Lehrerin Martina Merkle die fleißigen Bienen der BBS Germersheim/Wörth (v. li.)

Mit der Bienen-AG und der Aktion „Happy Bee – Honig aus dem Schülergarten“ möchten die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule (BBS) Germersheim mit Außenstelle Wörth einen Beitrag zur Rettung der Bienen leisten. Unterstützt werden sie dabei von der Thüga Energie, die für über 700 Euro Verbrauchsmaterialien für die Herstellung von Honig sponsert.

Der Standort Wörth der BBS Germersheim/Wörth ist nicht nur Bildungsstätte für rund 900 Schülerinnen und Schüler, sondern mittlerweile auch Heimat für etwa 4.000 Bienen. Die nützlichen Insekten leben im weitläufigen Garten der Schule, der vor einigen Jahren als natürlicher Lebensraum zum Schutz heimischer Arten angelegt wurde. Umsorgt werden sie von den Mitgliedern der Bienen-AG. Diese haben sich mittlerweile sogar das Handwerk des Imkerns angeeignet. „Durch das Bestäuben der Pflanzen sind Bienen für die Natur unersetzlich und mit dem Honig liefern sie ganz nebenbei ein leckeres Naturprodukt für uns Menschen ab“, sagt die Leiterin der Bienen-AG und des Happy-Bee-Projektes Martina Merkle.

Als regionaler Energieversorger unterstützt die Thüga Energie immer wieder verschiedene Projekte in der Region. „Nachhaltiges Engagement für Mensch und Natur soll dabei künftig noch stärker in den Fokus rücken“, sagt Thüga-Regionalleiter Sebastian Körner. „Deshalb waren wir auch direkt begeistert, als die BBS Germersheim/Wörth mit uns in Kontakt getreten ist und uns die Arbeit der Bienen-AG vorgestellt hat.“

Einblicke ins Imker-Handwerk

Rund 80 Kilo Honig pro Jahr liefern die Bienen der BBS, zweimal im Jahr wird er „geerntet“. Für die Herstellung benötigt man nicht nur Know-how, sondern auch eine ganze Menge Ausrüstung. Und hier greift die Thüga Energie der Schule nun unter die Arme „Damit trägt die Thüga Energie dazu bei, dass unser Happy-Bee-Projekt weiterwachsen kann, dafür sagen wir vielen Dank!“, freut sich Martina Merkle.

Und wie sieht die Arbeit der Bienen-AG in der Praxis aus? Auch davon konnten sich Sebastian Körner und Thüga-Energie-Mitarbeiterin Annika Scheuermann ein Bild machen. Bei ihrem Besuch an der BBS erhielten sie von Martina Merkle auch eine Führung durch den Schülergarten, Vorstellung der Bienen und Einführung in das Imker-Handwerk inklusive.