Auszubildende der Thüga Energie initiieren Umweltprojekt
Passend zum Tag der Mülltrennung am 7. März präsentieren die sieben Auszubildenden der Thüga Energie ihr neuestes Nachhaltigkeitsprojekt, das für mehr Recycling und eine bessere Mülltrennung am Standort Singen sorgt.
„Für unser Projekt haben wir zunächst eine Umfrage unter unseren Kolleginnen und Kollegen gestartet und gefragt, wie sie mit der Mülltrennung am Arbeitsplatz umgehen“, erzählt Mateja Zecevic, die im zweiten Lehrjahr zur Industriekauffrau ist. „Viele achten bereits darauf, aber die bisherigen Einzelmülleimer an den Schreibtischen machten es schwierig, wirklich konsequent zu trennen.“ Also entwickelten die Azubis ein neues Konzept, das die Müllentsorgung einfacher und nachhaltiger macht.
Weniger Eimer, mehr Recycling
Kernstück des Projekts ist die Abschaffung der Einzelmülleimer zugunsten zentraler Sammelstationen auf jeder Etage. Diese werden derzeit aufgebaut und bestehen aus getrennten Behältern für Papier, Wertstoffe, Bio- und Restmüll. Begleitend dazu haben die Azubis eine „Müllfibel“ erstellt – ein kompakter Leitfaden, der erklärt, was wo entsorgt werden muss. „Wir wollen nicht nur die Infrastruktur verbessern, sondern auch das Bewusstsein für richtige Mülltrennung stärken“, so Zecevic weiter. Um den Erfolg der Maßnahmen zu bewerten, ist für das dritte Quartal eine erneute Befragung der Belegschaft geplant.
Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern
Die Initiative wird aktiv von der Thüga Energie unterstützt, die sich im Nachhaltigkeitsbericht des Thüga Holding-Konzerns unter anderem zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Material verpflichtet. „Nachhaltigkeit ist bei uns kein Buzzword, sondern fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur“, betont Corinna Loosen, die für die Ausbildung bei der Thüga Energie verantwortlich ist. „Ich finde es großartig, dass unsere Azubis mit so viel Engagement eigene Ideen umsetzen und dadurch positive Veränderungen im Unternehmen bewirken.“ Nach dem Bau eines Insektenhotels ist dies bereits das zweite standortübergreifende Umweltprojekt, das die Azubis eigenständig realisiert haben.